Investieren Sie in Hebegeräte, um Ihre Investitionsrendite zu erhöhen!
Die häufigste Berufskrankheit in Europa sind Rücken- und Nackenbeschwerden, die mehr als die Hälfte aller arbeitsbedingten Fehlzeiten ausmachen. In den europäischen Ländern werden dafür Kosten zwischen 0,5 % und 2 % des Bruttoinlandsprodukts veranschlagt. In der Lebensmittelbranche weisen Mitarbeiter in der Produktion in der Statistik einen höheren Anteil an leichten und schweren Verletzungen sowie an Todesfällen auf (1). Manuelles Heben ist für 75 % aller Verletzungen verantwortlich. Folglich betrachten wir die Investitionsrentabilität von Hebegeräten genauer (2).
ROI
ROI ist die Abkürzung für „Return on Investment“ (Kapitalrendite). Es handelt sich um eine Methode zur Berechnung der erwarteten Rentabilität einer Investition.
Um den ROI zu berechnen, teilen Sie die Einsparungen durch den investierten Betrag. Der ROI ist nur dann sinnvoll, wenn entweder ein höherer Output in derselben Zeit erzielt oder Kosten gesenkt werden können.
Besseres Arbeitsumfeld zu geringeren Kosten
Bei jeder Investition ist es wichtig, den Mehrwert zu betrachten, den das Produkt dem Unternehmen bringt. Beim Kauf von Hebeausrüstung gibt es zwei Seiten der Investition: Die „weichen“ Faktoren wie die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeitenden – zum Beispiel die Vermeidung von Rückenschmerzen und Verletzungen – und die finanziellen Aspekte wie gesteigerte Produktivität, weniger Verletzungen und Krankheitstage. In Kombination zeigen diese Faktoren, dass eine Investition in Hebetechnik einen deutlichen Gesamtwert für das Unternehmen darstellt.
Wenn wir die Vorteile genauer betrachten, zeigen sich viele verschiedene Aspekte. Wenn Mitarbeitende durch Hebeausrüstung bei Hebe-, Bück- oder Drehbewegungen entlastet werden, führt das zu einer höheren Leistungsfähigkeit – messbar in weniger Krankheitstagen und Arbeitsunfällen.
Ein Hebegerät reduziert außerdem Ermüdungserscheinungen bei den Mitarbeitenden, was die Fehlerquote senkt und das Risiko von Rückrufen verringert.
Zusätzlicher ergonomischer Nutzen
Der ergonomische Nutzen von Hebetechnik steigert die Mitarbeiterzufriedenheit und senkt Ausfallzeiten, medizinische Beschwerden und Fehlzeiten. Wenn Hebeausrüstung verfügbar ist, können mehr Personen diese Arbeiten ausführen, was den Pool potenzieller Mitarbeitender erweitert. Zufriedene Mitarbeitende sind loyaler, was Kündigungen reduziert und somit Zeit und Kosten für die Einarbeitung neuer Mitarbeitender spart (3).
Langlebigkeit zählt
Beim Blick auf die Gesamtbetriebskosten ergonomischer Lösungen wie Hubtische ist die Qualität – und damit die Lebensdauer – des Produkts entscheidend. TRANSLYFT wartet regelmäßig Hubtische, die über 20 Jahre alt sind. Das beweist die hohe Qualität und Zuverlässigkeit unserer Lösungen – und erhöht gleichzeitig den ROI.
Besondere Anforderungen in der Lebensmittelindustrie
Die Lebensmittelindustrie verzeichnet statistisch eine höhere Verletzungsrate als andere Branchen – einschließlich akuter Verletzungen und Todesfälle (4). Laut Statistiken sind 30 % aller akuten Verletzungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie auf manuelles Heben und Handhaben zurückzuführen (2). Viele Rückenverletzungen entstehen durch schweres Heben, Verdrehen und lang andauernde, sich wiederholende Tätigkeiten.
Die Kosten für Krankheitstage in der Lebensmittelbranche sind enorm. In Großbritannien liegt die durchschnittliche Anzahl an Krankheitstagen pro Jahr bei 6,3 Tagen pro Beschäftigten. Laut CIPD, HSE und dem Office for National Statistics betragen die durchschnittlichen Abwesenheitskosten pro Mitarbeitenden 622 € pro Jahr. Multipliziert man diesen Wert mit der Anzahl der Mitarbeitenden – z. B. 100 – ergeben sich jährliche Kosten von 62.200 € (5).
Wie bereits erwähnt, lassen sich viele dieser Unfälle durch Hilfsgeräte vermeiden – zum Beispiel Rollenheber, Hubtische, Schwenklader, Hebezeuge oder manuelle Hochhubwagen.
Laut den Arbeitsschutzvorgaben in der EU und den USA ist es die Pflicht des Arbeitgebers, physische Risiken zu erkennen und zu beseitigen oder geeignete Hilfsmittel bereitzustellen (6).
Heben Sie auch Ihre Hygiene
Hygiene in der Lebensmittelproduktion ist in den letzten Jahren weltweit stärker in den Fokus gerückt. Auch bei TRANSLYFT stellen wir fest, dass immer mehr Unternehmen die Hygienestandards im Produktionsprozess verbessern – und das langfristig kosteneffizient.
Wir sind Experten für Edelstahl-Lösungen und haben ein neues, innovatives Konzept entwickelt: TRANSLYFT Hygienic Design – aktuell zum Patent angemeldet. Diese Produktreihe von Hubtischen lässt sich einfacher reinigen und spart dabei bis zu 50 % an Zeit, Wasser und Reinigungsmittel – was den ROI zusätzlich verbessert. Ein höheres Hygieneniveau kann zudem Kontaminationen verhindern und Produktrückrufe reduzieren.
Fragen oder Anregungen? Kontaktieren Sie uns!
Das TRANSLYFT-Team ist geschult, um die passende Lösung für Ihre Arbeitsumgebung zu finden. Oft hilft ein visuelles Bild des Arbeitsplatzes dabei, die besonderen Anforderungen besser zu verstehen. Deshalb bieten wir Videokonferenzen oder Vor-Ort-Besuche an, um Ihnen die bestmögliche Beratung zu liefern.
Wir arbeiten zielgerichtet daran, die passende Lösung für Ihre Anforderungen zu finden. Wir beraten während des gesamten Prozesses: von Beratung, Design und Produktentwicklung bis hin zu Produktion und schließlich Service.